Wichtige Didaktische Modelle
Schlüssel zu effektiven Ausbildungs-Prozessen
Didaktische Modelle helfen dabei, Lern- und Ausbildungsprozesse in der praktischen Ausbildung unserer Lernenden zu strukturieren, Ziele klar zu definieren und die Motivation der Lernenden nachhaltig zu stärken. Coaches gewinnen damit einfache, aber wirksame Werkzeuge, um individuelle Lernfortschritte zu begleiten und Feedback gezielt einzusetzen. Lernende profitieren wiederum von klaren Zielsetzungen und wissen besser, wie und warum sie vorgehen sollten.
Auswahl didaktischer Modelle
Nachfolgend sind einige der weichtigsten didaktischen Modelle der Lernjournal.app beschrieben.
Golden Circle
Fokussiert auf Was, Wie und Warum, um Lernziele klar zu definieren und die Motivation zu stärken
Ziel-Ebenen des ZRM
Das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM) unterscheidet zwischen Lebenszielen, Ergebniszielen und Verhaltenszielen und stellt sicher, dass die Aspekte Was, Wie und Warum auch auf der Zielebene geklärt sind.
Kompetenzmodell
Setzt auf Können, Wollen und Dürfen, damit Fähigkeiten, Motivation und Rahmenbedingungen optimal zusammenspielen.
Praxis-Transfer
Beispiel aus der Praxis
Die Lernende Anna erhält von ihrem Coach Mark den Auftrag, eine interne Schulung für eine neue Software vorzubereiten. Zunächst klären beide im Gespräch, warum diese Schulung wichtig ist, was genau vermittelt werden soll und wie Anna dabei vorgehen kann.
Anna formuliert für sich als Ergebnisziel, dass sämtliche Mitarbeitenden mithilfe einer kurzen Anleitung die Software fehlerfrei bedienen können. Sie möchte ausserdem ihre eigenen Präsentationsfähigkeiten für die interne Schulung ausbauen und legt dafür ein Verhaltensziel fest: Jeden Tag übt sie 15 Minuten lang frei zu sprechen.
Mark sorgt dafür, dass Anna genügend Zeit und Freiraum hat, das Projekt eigenständig zu planen und durchzuführen. Dadurch wachsen Annas Fähigkeiten (Können), ihre Motivation bleibt hoch (Wollen), und sie bekommt die Unterstützung des Unternehmens (Dürfen). Beim nächsten Meeting präsentiert Anna eine verständliche Anleitung – eine gelungene Kombination aus zielorientierter Planung, klarer Motivation und passenden Rahmenbedingungen.